
Nur noch 26 Tage
Jeden Mittwoch trifft sich ab 18.30 Uhr eine große Schar von Interessierten im Naturparkzentrum Grottenhof, um die Laufstrecken für den Römerlauf kennenzulernen und auszuprobieren. Gelaufen wird in vier Leistungsklassen – vom Anfänger bis zum Spitzensportler. Natürlich bietet ein Lauftreff ein etwas anderes Flair als ein Wettkampf-Tag, an dem rund 1.000 Fackeln den Rundkurs ausleuchten und unzählige Helferinnen und Helfer jede einzelne Läuferin bzw. jeden einzelnen Läufer begeistert anfeuern. Taktisch aber ist ein Training absolut hilfreich. So etwa beim Viertel- und Halbmarathon, wenn es darum geht, den Abschnitt auf den Seggauberg und die Straße bergab zum Sulmsee ideal zu bewältigen. Auch ein Studium der Karte oder eine Analyse der Strecken-Videos können da sehr hilfreich sein. Zur Einstimmung findet ihr nachstehend schon einmal die Streckenübersicht.
Auch heuer stehen allen Aktiven wieder fünf Labestationen entlang des 10 km langen Rundkurses zur Verfügung. Damit sind sowohl die Nordic Walker und Volksläufer, als auch die Viertel- und Halbmarathon-Läufer bestens versorgt.
Die Labestationen befinden sich
• am Leibnitzer Hauptplatz nach 2,5 km
• am Seggauberg nach 4 km
• am Sulmsee nach 5,5 km
• bei der Rettnerbrücke nach 8,5 km (Volkslauf und Nordic Walking bei 5 km)
• sowie im Ziel bzw. für den Halbmarathon zusätzlich beim Zieldurchlauf nach 10 km
An der Labestation im Ziel warten neben Gatorade-Getränken auch Wasser, Obst und Mehlspeisen sowie ein köstliches Murauer-Bier. Zudem werden auf der Strecke drei Sprüh-Duschen eingerichtet, die die Läuferinnen und Läufer zur Abkühlung nutzen können.